Kund und zu wissen!
Seyne Hochwohlgeboren, Carl Christian Georg Baron von Ambotten und Ihro Hochwohlgeboren Anna Magdalena Henrietta, beehren sich, folgendes kundzutun:
Nachgehends geschiehet unter Trompeten- und Paukenschall die Einladung zum Feste, welches auf das magnifiqueste ausgerichtet wird. Zur Celebration dieser Festivität wurde der Samstag, 02. Juli 2022 bestimmet.
Es finden den Tag über von der 9. bis zur 18. Stunde im Hause und im Hofe des Edelhauses zu Schwarzenacker mancherley Freudenbezeugungen und Präsentationen statt. Den verehrten Gästen bieten sich vielerley Lustbarkeiten. Neuartigste Kuriosa wie Ablichtungen mit der transportablen Camera obscura an imaginabler Stätte (genannt Instagram) sorgen für Kurzweil.
Kammerzofe Henrietta wird sich die Ehre geben und hinter vorgehaltenem Fächer allerley Geheimnisse ihrer hochwohlgeborenen Herrschaft ausplaudern.
Die Damen, so des Tages zu dem Feste kommen mögen, erscheinen allezeit in angemessener Robe und Haartracht. Die Cavaliers tragen allezeit ebenfalls angemessenes Gala-Gewand. In solchem Gewande möge man nicht zögern, sich dem sittsamen Tanze um den Barockbrunnen zur Musik des ehrenwerten Sigismund von Rummling hinzugeben.
+++Kostümierung ausdrücklich erwünscht+++
Offizielle Eröffnung unter dem Pentagondodekaeder mit Tanz-Ouverture
12:15-12:45 Uhr
Schauspielführungen in der Gemäldegalerie
(Monika Link als Kammerzofe Henrietta)
9:45-10:45 Uhr
12:45-13:45 Uhr
15:45-16:45 Uhr
Vorträge im Mannlichsalon
(Kunsthistorikerin Dr. Jutta Schwan, Kulturmanagement des Saarpfalz-Kreises)
11:00-12:00 Uhr
14:15-15:15 Uhr
17:00-18:00 Uhr
Tanz am Barockbrunnen
(Lisa Kilthau-Merscher & Die Tanzmanufaktur)
13:45-14:00 Uhr
15:30-15:45Uhr
17:30-17:45 Uhr
Kinderprogramm
Basteln von Masken (3,- € pro Pers.) und Fächern
(3,- € pro Pers.); ganztägig im Freilichtmuseum
Insta-Museum
ganztägig im Barockgarten und im römischen Freilichtgelände mit Freestyle-Barock-Tanz um den Barockbrunnen
Leib- und Magenspeisen
Ganztägig im Freilichtmuseum und im Museumscafé
EINTRITT 9,-€, erm. 7,-€, Kinder FREI
Weitere Informationen unter:
Römermuseum Homburg-Schwarzenacker
Homburger Straße 38
66424 Homburg
Telefon: (06848) 73 07 77
Fax: (06848) 73 07 74